Auslandsreise-Krankenversicherung – Welche Tarife sind wirklich gut?
Im Ausland gut krankenversichert sein
Wenn ein Urlaub oder ein längerer Aufenthalt im Ausland anstehen, ist es wichtig, auch an die Auslandsreise-Krankenversicherung zu denken. Nicht überall hat man sonst mit seiner hierzulande gültigen Krankenversicherung auch Versicherungsschutz. Doch welche Tarife sind wirklich gut bei der Auslandsreise-Krankenversicherung und welche Versicherungsangebote sollten möglichst gemieden werden? Die Zeitschrift „Finanztest“ hat erneut Auslandsreise-Krankenversicherungen unter die Lupe genommen und kam zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen.
Auslandsreise-Krankenversicherungen
„Bedingungen verbessert, 7 „sehr gute“ Tarife
Jahrelange Forderungen von Finanztest nach besserem Krankenversicherungsschutz für Urlauber haben gewirkt. Einige Unternehmen haben die Bedingungen für die Kunden deutlich verbessert. 7 von 46 Versicherungen schneiden deshalb im Test „sehr gut“ ab, 24 „gut“, nur noch 4 sind „ausreichend“. „Sehr guten“ Reiseschutz bekommt man schon für unter 10 Euro im Jahr, Familien müssen nicht mehr als 17,80 Euro zahlen.
„Sehr gut“ sind zum Teil unterschiedliche Tarife der Versicherer Ergo, DFV, Hanse-Merkur, Huk-Coburg und UKV. Der Versicherer ADAC, für unzureichende Bedingungen oft kritisiert, hat alle Reisetarife komplett überarbeitet und bietet jetzt „guten“ Schutz an. Er zahlt nun zum Beispiel unbegrenzt, solange ein Patient im Ausland im Krankenhaus liegt. Fast alle Unternehmen haben jetzt auch Tarife ohne Selbstbehalt und viele bieten kundenfreundlichere Regeln für den Krankenrücktransport nach Hause an.
Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen sind zwar schon innerhalb der Europäischen Union versichert und in Ländern, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht, wie die Schweiz oder die Türkei. Für Zusatzkosten aber kommen die Krankenkassen nicht auf. Für Reisen nach Nord- oder Südamerika, Afrika oder Australien ist eine zusätzliche Krankenversicherung sogar unerlässlich. Für einen Krankenhausaufenthalt können schnell Tausende von Dollars zusammenkommen, ein Rückflug von Thailand nach Deutschland im Ambulanzjet kann 75.000 Euro kosten.
Der ausführliche Test Auslandsreise-Krankenversicherungen ist in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online veröffentlicht.“
Quelle Pressemitteilung: Stiftung Warentest