Baufinanzierung und Immobilienkredit: Ist Vollfinanzierung sinnvoll in Zeiten niedriger Zinsen?

Je mehr Eigenkapital, desto niedriger auch die Zinsen, entsprechende Bonität natürlich vorausgesetzt. So gilt in der Regel die Formel für Baufinanzierungen und Immobilienkredite. Zwar gibt es auch die Möglichkeit, eine Vollfinanzierung aufzunehmen, ohne eigenes Kapital mitzubringen. Dies hat jedoch drei Nachteile, die wir nicht unerwähnt lassen wollen.

Finanzierungen ohne eigenes Kapital teurer

Zum einen ist eine Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital teuer als Finanzierungen, bei denen eigenes Kapital eingebracht wird seitens der künftigen Eigenheim-Besitzer. Das bedeutet zugleich, dass die Rückzahlphase weit länger dauert, als dies bei einer Baufinanzierung mit Eigenkapital der Fall ist.

Die lange Dauer der Rückzahlung

Zum zweiten ist die längere Rückzahlphase ein Knackpunkt, der nicht außen vor bleiben sollte bei der Entscheidung für eine Finanzierung. Wer keine Zinsbindung über die komplette Laufzeit des Immobilienkredits wählt, muss in Kauf nehmen, dass die eines Tages anstehende Anschlussfinanzierung weit teurer ist, als es beim gegenwärtigen Zinsniveau der Fall wäre.

Sparen kann die bessere Option sein

Von einer Vollfinanzierung ist deshalb eher abzuraten. Dies übrigens auch dann, wenn für das Eigenkapital noch eine Weile gespart werden muss. Unter dem Strich kann das Sparen, trotz derzeit niedriger Zinsen für sichere Anlageprodukte, günstiger sein, als in 20 oder 30 Jahren möglicherweise deutlich höhere Zinsen für die Finanzierung bezahlen zu müssen.

Je mehr Eigenkapital – desto schneller ist die Finanzierung abgezahlt!

Auch wichtig ist hier das Thema Zahlungsausfallrisiko. Es ist nahezu unmöglich, so weit in die Zukunft zu planen. Krankheit oder Arbeitslosigkeit können schnell zu finanziellen Engpässen, und damit zugleich zu Rückzahlungsschwierigkeiten bei Krediten führen. Je mehr Eigenkapital mitgebracht wird für die Immobilienfinanzierung, umso schneller gehört einem auch das finanzierte Haus oder die finanzierte Wohnung. Dann können die vorhandenen finanziellen Ressourcen in die Erfüllung anderer Wünsche fließen, und müssen nicht über drei oder vier Jahrzehnte in das Abzahlen der Finanzierung gesteckt werden.