Unternehmensfinanzierung leicht gemacht?
Sinkende Kredithürde verheißt gute Aussichten für Kredite
In den vergangenen Jahren hat das Wort „Kreditklemme“ immer wieder die Runde gemacht. Die Banken vergaben Kredite an Unternehmen immer restriktiver und vor auch Selbständige und Freiberufler klagten über einen deutlich schlechteren Zugang zu Krediten. Dies hat sich jedoch wieder geändert, im Mai dieses Jahres sank die Kredithürde erneut, wie Befragungen des ifo Institut für Wirtschaftsforschung ergaben. Im Bauhauptgewerbe wurde gar zwei Monate hintereinander ein neues historisches Tief erreicht.
Die Vergabe von Krediten an Unternehmen ist damit vielversprechend, die Senkung des Leitzinssatzes Anfang Mai dieses Jahres könnte dabei zu einer weiteren Erholung führen, eine weitere Senkung des Hauptrefinanzierungssatzes der Banken steht im Juli 2013 sogar möglicherweise vor der Tür, wie die jüngsten Aussagen von EZB-Chef Mario Draghi vermuten lassen. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass sich die Vergabe von Unternehmenskredite verbessert, eine Verschlechterung der Lage und damit ein Anstieg der Kredithürde stehen damit jedoch wohl vorerst nicht vor der Tür. Auf dieser Seite gibt es mehr Informationen zu Unternehmenskrediten.
Gerade auch der Bereich Zwischenfinanzierung spielt für Unternehmen eine große Rolle. Im Zuge der Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 musste viele Betriebe vor allem deshalb Insolvenz anmelden, da sie Probleme mit der Vorfinanzierung und der Zwischenfinanzierung hatten und so nicht in der Lage waren, eigentlich bereits georderte Ware zu produzieren. Um nicht erneut eine solche Situation zu gelangen, ist es für Unternehmen wichtig, sich rechtzeitig gründlich über die Möglichkeiten von Vor- und Zwischenfinanzierungen zu informieren, und nicht erst abzuwarten, bis möglicherweise wieder Probleme auftreten. Denn gerade der Bereich Unternehmenskredite ist oft recht anfällig für Schwankungen, wenn die Konjunktur eines Landes nicht so rund läuft, wie sie sollte. Dies zeigt sich derzeit vor allem in den Staaten der Eurozone, die mit ihren Schuldenproblemen zu kämpfen haben wie Griechenland und Spanien, während die Lage hierzulande derzeit noch als äußerst positiv bezeichnet werden kann.
Ein wirklich sehr interessanter Artikel. Ich beschäftige mich gerade auch intensiv mit dem Thema der Finanzierung. Finanzierung stellt in erster Linie die Strategie zur Geldmittelaufbringung dar. Es gibt verschiedenste Arten und Formen der Finanzierung. In Unternehmungen kann ein gezieltes Finanzierungsmanagement maßgeblich zur Gesamtunternehmenszielerreichung beitragen. Finanzierung ist nicht immer mit der Aufnahme von Fremdkapital verbunden, vielmehr geht es darum, Prozesse zu optimieren und gezielte Möglichkeiten in der Unternehmenssteuerung auszunützen. Schlussendlich stellt der Bereich der Finanzierung Liquidität zur Verfügung, welche zeitglich die Grundlage für wirtschaftliches Handeln darstellt.
Dieses Thema ist ein Klassiker und nicht nur für gestandene Unternehmer interessant sondern gehört auch für Existenzgründer zur Pflichtaufgabe.
Ich habe jahrelang in der Unternehmensfinanzierung gearbeitet und kann jedem Geschäftsführer und Finanzchef in Personalunion nur raten, sich mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.
Konzentriert euch nicht so sehr auf eure Hausbank, die nur im Idealfall und bei Sonnenschein zu euch hält und bei ersten Anzeichen von dunklen Wolken und Regentropfen die weitere Unterstützung verweigert. Sucht euch gute Partner aus verschiedenen Bereichen und stellt euren Finanzierungsmix breit auf!